Ob
Stock, ob Stein, MAITOUR - die muss sein!
Tolles Wetter, super Stimmung
und klasse Spiele bei der diesjährigen Maitour, die durch die Gemarkung
Westerweyhe führte. Auch in diesem Jahr veranstaltete die Landjugend aus
Westerweyhe Ihre traditionelle Maitour. Seit Wochen planten die Mitglieder der
Landjugend akribisch die Wegstrecke und einzelne Spiele, die dann an den
Haltepunkten von den Teams abgearbeitet werden mussten. Am Sonntag, den 1. Mai
um 10 Uhr, trafen sich dann die Teams am Feuerwehr-Gerätehaus in Westerweyhe
und stellten Ihre Gruppen vor.
Siegerteam Erwachsene - "Dynamo Tresen" und Siegerteam Kinder - "No Rules"
An den Start gingen dann vierundzwanzig Teams,
bestehend aus mindestens vier Teilnehmern, mit Bollerwagen, Kind und Kegel.
Insgesamt haben über 200 Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Tour
teilgenommen. Nach stundenlanger Wanderung über Feldwege und Wiesen trafen
letztendlich dreiundzwanzig Teams, müde aber dennoch zufrieden und glücklich,
am Zielpunkt „FW-Gerätehaus Westerweyhe“ ein. Kurz nach dem Eintreffen des
letzten Teams bedankte sich Hannah Zander, im Namen der Landjugend, bei allen
Gästen für die Teilnahme sowie bei den Sponsoren für die Siegerpreise. Bei den
Kindergruppen hat das Team „No Rules“ und bei den Erwachsenen „Dynamo Tresen“
gewonnen.
Siegerteam Erwachsene - "Dynamo Tresen"
Alle teilnehmenden Teams erhielten tolle Sachpreise und die
Siegerteams Wanderpokale. Hannah Zander sowie auch Ortsbürgermeister Karl-Heinz
Günther waren sich einig, dass diese Veranstaltung ein voller Erfolg war und
eine Bereicherung für die Ortschaft Westerweyhe sei. Ein herzliches Dankeschön ging
vom Ortsbürgermeister Günther an die Landjugend Westerweyhe und überreichte
eine Getränketasche und einen Umschlag mit einem Notgroschen. Auch ein großer
Dank ging an die Freiwillige Feuerwehr Westerweyhe, die das FW-Gerätehaus sowie
die Bestuhlung zur Verfügung stellten.
|
|
|
4. Dorf-Flohmarkt in Westerweyhe am 08.07.2023 |
Dorf-Flohmärkte
haben eine gute Zukunft
Anmeldung unter Infos:
Karl-Heinz Günther, Mobil 0175 – 1230918 und/oder
kallesusanne.guenther@t-online.de
Infostand am 08.07.2023:
Westerweyhe, Heckenrosenweg 3 bei Familie Günther
|
|
Die Landjugend lädt zur Maitour 2023 ein..... |
|
Volkstanzgruppe " Wer hat Lust mitzumachen"? |
|
Spaziergang durch das Naturschutzgebiet
Am kommenden Sonntag den 26. Februar lädt die "Bürgerinitiative Region Uelzen" gegen die Neubaustrecke der Deutschen Bahn zu einem geführten Spaziergang ins Naturschutzgebiet "Im Sieken" ein.
Start ist um 15 Uhr an der ehemaligen Sandkuhle am Wächtersberg in Kirchweyhe.
Buchenwald im Stadtforst Uelzen
© Hendrik Lamprecht
Der Wächtersberg befindet sich in der Nähe vom Dorfteich. Geparkt werden kann dort in der Straße „Alter Mühlenweg“.
Die Führung findet statt unter der Leitung von Dirk Marwede.
Freuen wir uns auf eine spannende und interessante Reise durch das Schutzgebiet.
|
|
Kleiderbörse am 11.03.2023 |
|
Trassenpläne am 12.02.2023 |
Die "BI Region Uelzen DB-Trassenwahn", plant am Sonntagnachmittag, den 12.02.2023 in der Zeit von 15.00 - 17.00 Uhr, im Kirchweyher Gemeindehaus die nächste Veranstaltung.
Auf dem Treffen werden die uns bekannten Lagepläne, der geplanten DB-Neubautrasse durch den Landkreis Uelzen, ausgelegt.
Gerne möchte die BI mit Bürgern, nicht nur mit den Betroffenen unserer Ortschaften Kirch- u. Westerweyhe, sondern auch mit Bürgern der anderen betroffenen Ortschaften diskutieren, Fragen aufnehmen und beantworten. Auch möchten Sie erfahren, wie die Bürger sich das weitere Vorgehen der Bürgerinitiative vorstellen.
Daher würde sich die BI sehr freuen, wenn möglichst viele Teilnehmer am Sonntagnachmittag, sich für zwei Stunden die Zeit nehmen und Ideen und Informationen mitteilen würden.
|
|
Mahnfeuer in Kirchweyhe am 14.01.2023 |
„BI Region Uelzen DB-Trassenwahn“ mit dabei beim
niedersächsischen Mahnfeuer
Auch
die Bürgerinitiative Region Uelzen“, ehemals „BI Kirch- und Westerweyhe
DB-Trassenwahn“, hat sich am Samstagabend am niedersächsischen Mahnfeuer
beteiligt. Bei echtem norddeutschen Schittwetter versammelten sich rund 100
Teilnehmer auf dem Kirchweyher Bogenschießplatz zu einem stillen Protest gegen
den Trassenwahn. „Eigentlich sollten große Strohballen brennen und wir wollten
einen hellen Lichtschein nach Berlin zuschicken, so Werner Buchmeier vom
Planungsteam, aber der Wettergott hatte kein Erbarmen mit den Protestlern und
mit uns. Selbst der ausgewählte Platz der Veranstaltung, genau auf dem
geplanten Trassenverlauf, konnte nicht genutzt werden.
Das Gelände war für
Menschen und Fahrzeuge nicht passierbar“. Kurzer Hand wurde die anstehende
Aktion auch in Kirchweyhe umgeplant und das Mahnfeuer in die Nähe des
Gerätehauses der Bogenschützen vorverlegt. Bei hell lodernden Feuerkörben
wurden viele persönliche Gespräche zwischen den Mitgliedern der Planungsgruppe
und den Gästen geführt. In Kirchweyhe war es ein stiller Protest ohne
Gastredner und das war auch genauso geplant. Es hat sich gezeigt, dass auch bei
solch einem Schittwetter, die Menschen mitmachen und die Aktionen gegen den
Trassenwahn unterstützen, so der Ortsbürgermeister von Kirch- u. Westerweyhe
Karl-Heinz Günther. Ich bin stolz auf die Aktivitäten aller über 30 BI´s die
sich an der niedersachsenweiten Mahnfeueraktion beteiligt haben, Auch freue ich
mich ungemein, dass unsere regionalen Politiker als Gastredner mit Ihren
Redebeiträgen Ihren Teil dazu beigetragen haben und an den vielen Feuern
teilnahmen.
|
|
Ortsratsitzung 18.01.2023 |
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
|