Krimilesung "Wenn die Uhl zwei Mal klingelt" am 23.02.2019
Holger
Hammer ist zurück! Packend, überraschend und cool….
Eine spannende Krimilesung von
und mit Carsten Schlüter alias „Holger Hammer“ fand am vergangenen Wochenende
im völlig ausverkauften SportCentrumKämpenweg in Westerweyhe statt. Kaum einer der Zuschauer ahnte vor
der Veranstaltung, was ihn an diesem Abend alles erwarten würde.
Zu Beginn der
Lesung bedankten sich die Organisatoren Stefanie Feldhaus-Markefke und
Karl-Heinz Günther bei den Zuschauern für das so überwältigende Interesse sowie
bei den fleißigen Helfern Daniela und Askan Tappe und sprachen dann über den
weiteren Ablauf des Abends. Erst einmal etwas Essen und dann startet der
Privatschnüffler Holger Hammer mit seiner Reise durch Uelzen und Umgebung. So
war der Plan und so sollte es dann auch losgehen.
Der zweite Teil „Wenn die Uhl
zwei Mal klingelt“ der brandneuen Hammer-Krimi-Triologie, wurde bei einem
spitzenmäßigen 3-Gänge-Abendbuffet, von Carsten Schlüter so authentisch
vorgetragen, dass man meinen konnte Holger Hammer sei anwesend.
Der Fall führt Uelzens
coolsten Detektiv in die lokale Bauwirtschaft. Die Tochter eines Uelzener
Baulöwen beauftragt Holger Hammer, Dreck über ihren eigenen Vater auszugraben. Weil
Geld nicht stinkt, macht sich der Schnüffler auf die Suche nach dunklen Flecken
in der Vergangenheit von Heribert Kakendorf. Doch damit stößt Uelzens bester
Detektiv erneut in ein Wespennest. Je näher er der Wahrheit über die Bau-Szene
in Uelzen kommt, desto mehr wird Hammer zur Gefahr für die Mächtigen. Als die
erste Leiche auftaucht, gerät Hammer selber unter Mordverdacht und der Jäger
wird zum Gejagten: Für den Schnüffler beginnt ein tödliches Wettrennen gegen
die Zeit. Doch Hammer lässt nicht locker und ist schlauer, wie soll es auch anders
sein, als der Täter löst letztendlich den spannenden Fall.
Ein starker Auftritt von Carsten
Schlüter als Holger Hammer, tolles Ambiente und ein begeistertes Publikum
ließen die Krimilesung zu einem großartigen Event werden. Es war zwar recht
aufwändig, so eine Veranstaltung hier nach Westerweyhe zu holen, teilte Karl-Heinz
Günther zufrieden mit, aber nach so einem ausgelassenen Abend wird es
sicherlich nicht die letzte Krimilesung in Westerweyhe gewesen sein, die wir
erleben werden.
Das Westerweyher „Bürgerfrühstück
mit Politikern“ war wieder einmal ein toller Erfolg und ein Zeichen dafür, dass
wenn alles aufeinander abgestimmt ist, die Gäste und Vertreter der Politik
zufrieden sind. Zum 9. Bürgerfrühstück lud der CDU-Ortsverband Kirch- u.
Westerweyhe in das Gasthaus „Zum Dorfkrug“ ein und es folgten viele Gäste der
Einladung.
Rainer Koch, stellvertr. Vorsitzender des Ortsverbands, freute sich sichtlich
sehr über die vielen Gäste und das alle geladenen Politiker der Einladung gefolgt
sind. Nicht nur aus Kirch- u. Westerweyhe, sondern auch aus den umliegenden
Ortschaften sowie der Hansestadt Uelzen kamen Bürgerinnen und Bürger um den
Politikern zuzuhören. Bis auf den letzten Platz war der große Festsaal besetzt
und die Anwesenden genossen zuerst einmal das gutbürgerliche und reichhaltige
Frühstück.
Im Anschluss überzeugte der
Bundestagsabgeordnete Henning Otte mit seinem Vortrag über die derzeitige
politische Lage in Deutschland und Europa. Auch das Thema „Wahlen“ wurde nicht
zu knapp behandelt und gut erläutert. Da die Beteiligung der vergangenen
Europawahlen bekanntlich sehr niedrig war, sei es gerade jetzt sehr wichtig,
für ein starker Europa am 26. Mai 2019 zur Wahl zu gehen, betonte der
Abgeordnete Henning Otte.
Dr. Heiko Blume, Landrat
Landkreis Uelzen, sprach über das Thema Glasfasernetzausbau im Landkreis Uelzen
und betonte, dass er sich sehr darüber freue, dass dieses gewaltige Thema nun auch
schon seit einiger Zeit auf Bundesebene behandelt wird. Zum HVV-Beitritt teilte
er mit, dass es dem Landkreis und all seinen Einwohnern gut tue dort
beigetreten zu sein und dass dies ein wichtiger Schritt in die Zukunft sei.
Jörg Hillmer, Mitglied im nds.
Landtag, berichtete ausgiebig über die Tätigkeiten im Landtag und verdeutlichte
wie wichtig die derzeitigen Gespräche in Bezug auf Fachkräftemangel
insbesondere im Pflegebereich seien.
Ortsbürgermeister Karl-Heinz
Günther berichtete von den vergangenen Geschehnissen aus 2018 sowie über die
Zukunft beider Ortschaften. Mit dem Anbau der Grundschule sei man zufrieden, aber
man freue sich nun endlich auch auf den Beginn der Turnhallensanierung und der
Neugestaltung des Schulhofgeländes. Im Neubaugebiet Stadtberg 4b seien die
Versorgungsträger mit Ihren Arbeiten fast fertig und die Grundstücke wurden im
letzten Dezember im Losverfahren vergeben. In diesem Jahr rechne man noch mit
dem Baubeginn der ersten Wohnhäuser.
Zum Abschluss seiner Rede
bedankte sich Günther bei den Ehrenamtlichen die in unendlich vielen Stunden
freiwillig und unterstützend tätig waren. Genau das sind die Impulse die für
ein Miteinander wichtig sind und die Gesellschaft zusammen hält. In
vielfältiger Weise zeigt sich das ehrenamtliche Engagement. Ob in den
freiwilligen Feuerwehren, im Sport- u. Kulturbereich als Betreuer, Trainer und
Helfer oder wie und wo auch immer in den einzelnen Vereinen, Gruppen, Clubs und
Investitionen. Ihr Einsatz für die Allgemeinheit ist unabkömmlich und nicht
hoch genug anzuerkennen.
Verabschiedung Anneke Ihlenfeldt 24.02.2019
Verabschiedung
von Pastorin Anneke Ihlenfeldt
Der Kirchenvorstand der ev.-luth.
Georgs-Kirchengemeinde Kirchweyhe-Westerweyhe lädt herzlich zu der
Verabschiedung von Pastorin Anneke Ihlenfeldt ein.
Aus diesem Anlass wird am
Sonntag, 24.
Februar2019 um 15.00 Uhr in der Georgskirche zu Kirchweyhe ein Gottesdienst
gefeiert.
Bei einem anschließenden Empfang,
bei dem auch Grußworte überbracht werden können, können Sie sich persönlich von
Pastorin Anneke Ihlenfeldt verabschieden.
Der CDU-Ortsverband Kirch- u. Westerweyhe führt am Sonntag,
den 10. Februar 2019, die 9. Veranstaltung „Bürgerfrühstück mit Politikern“ durch.
Die Veranstaltungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es
wichtig ist, die Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen, Sie anzuhören und dadurch
zeitnah Ihre Fragen beantworten zu können. Viele Projekte und Baumaßnahmen sind
zur Zeit in Planung bzw. finden, nicht nur in den Ortschaften Kirch- u.
Westerweyhe, sondern auch in der Hansestadt und im Landkreis Uelzen statt.
Wichtige Themen sind in diesem Jahr die Wahlen.
Am 26. Mai wird
im Landkreis Uelzen die Landratswahl und in Deutschland die Europawahl zum
Europäischen Parlament durchgeführt. Politiker aus dem Bundes- und Land- und
Kreistag sowie aus dem Stadtrat werden erwartet.
Bei einem gutbürgerlichen Frühstücksbuffet möchten wir mit
Ihnen diskutieren, neue Ideen und Anregungen aufnehmen und diese weitertragen.
Freuen wir uns also auf unterhaltsame und interessante Vorträge.
Um 11.00 Uhr beginnt das Bürgerfrühstück auf dem Festsaal des
Gasthauses „Zum Dorfkrug“, Altes Dorf 19, Westerweyhe. Unkostenbeitrag
5,00 € / Person.
Haben Sie Lust bekommen
an der Veranstaltung teilzunehmen?
Es hat uns erfreut mit schönen Momenten, begeistert mit
besonderen Erlebnissen, angespornt durch lange ersehnte Erfolge, aufgeheitert
mit schönen Stunden an der Seite lieber Menschen.
Es hat uns betrübt durch
alltägliche Sorgen, deprimiert mit so mancher Niederlage, traurig werden lassen
durch böse Worte oder diverse Ungerechtigkeiten. Es hat uns berührt, uns
verzaubert, uns vom Hocker gerissen. Es hat uns wütend gemacht, uns abgestoßen,
uns zweifeln lassen. Ein Wechselbad der Gefühle, das sich nun mit rauschendem
Getöse von uns verabschiedet.
Was auf uns wartet, sind neue
unvergessliche Wochen, neue spannende Tage, angefüllt mit nervenaufreibenden
Stunden und aufregenden Sekunden. Der Reiz ist, nicht zu wissen, was kommt.
Nutzt die neue Chance, die sich
durch das neue Jahr auftut und verwirklicht all Eure Träume.
Lasst Altes und Beschwerliches
hinter Euch und konzentriert Euch allein auf die Dinge, die Euch im Leben wichtig
sind.
Das Leben ist zu kurz, um sich
mit Nebensächlichkeiten aufzuhalten!
Wir wünschen Euch ein umwerfendes,
einmaliges neues Jahr!
Westerweyher-Advents-Treff am 23.12.2018
Ein super gelungener Westerweyher-Advents-Treff am Vorabend des Weihnachts-festes
in Westerweyhe. Bei Kerzenlicht, hell lodernder Feuerschale und einem wunderschön
geschmückten Christbaum wurde am 23.12.2018, in der Gartenanlage der Familie
Günther im Heckenrosenweg, mit vielen Bürgerinnen und Bürgern gefeiert.
Aus
beiden Ortsteilen kamen sie zum 11. Advents-Treff und mit großer Unterstützung
der Kinder- und Jugendfeuerwehr Kirch- u. Westerweyhe haben die jungen Helfer mit
Glühwein und Kinderpunsch sowie Grillbratwurst die Gäste verwöhnt.
Werner Bielke
spielte auf dem Akkordeon die schönsten und bekanntesten Weihnachtslieder und
gemeinsam wurde mitgesungen. Jenny auf der Querflöte und auch die anderen jungen
Akteure auf der Blockflöte haben einen tollen musikalischen Ausflug in die
Weihnachtszeit erleben lassen. In den Pausen trugen Kinder Weihnachtsgeschichten
und Gedichte vor. Der Höhepunkt des Abends aber war natürlich der Weihnachtsmann.
Die Kinder waren völlig aus dem Häuschen als er vorbei kam und Geschenke und
süße Gaben verteilte. Groß und Klein sagten Weihnachtsgedichte und Verse auf
und über so manch ein Gedicht wurde auch geschmunzelt.
Der Abend wurde zu einer tollen Einstimmung auf den Heiligen
Abend. Danke an die fleißigen Akteure und die vielen vielen Gäste und Kinder
für den gelungenen Abend.
Spendenübergabe des Börsenteams
Die Freude war groß bei der Spendenübergabe vom Börsenteam
an das Kigo-Team der Georgsgemeinde und der
Kinder- u. Jugendfeuerwehr Kirch- u. Westerweyhe
auf dem Westerweyher-Advents-Treff am 23.12.2018.
Vielen herzlichen Dank an das Börsenteam für die tolle Überraschung.
Ehrennadeln der Hansestadt Uelzen
Uelzens
Bürgermeister Jürgen Markwardt (re.) dankte den engagierten Bürgern für
ihren Einsatz mit der Ehrennadel:
(v. li.) Jürgen Köchlin, Angelika
Weber, Annegret Kasten, Marianne Stöcks, Agatha Schneppner und Christoph
Rosin.
So überreichte Uelzens Bürgermeister Jürgen Markwardt in der letzten Ratssitzung sechs Ehrennadeln an:
• Annegret Kasten und Marianne Stöcks: Die
ehrenamtliche Heimatpflege der Volkstanzgruppe ist laut dem
Bürgermeister den Menschen oft gar nicht bewusst, aber nicht weniger
wichtig. So ist es Annegret Kasten, seit 1993 erste Vorsitzende der
Volkstanzgruppe, und Marianne Stöcks, seit 1982 Schatzmeisterin, zu
verdanken, dass Uelzen jedes Jahr beim Landesfest Tag der Niedersachsen
vertreten ist. Die Gruppe organisiert die Hansestage sowie die
Trachtenfeste des Landestrachtenverbandes in Uelzen mit.
• Christoph Rosin:
„Es ist nicht selbstverständlich, dass sich jemand, der selbst kein
behindertes Kind hat, für genau diese Kinder einsetzt“, sagte Jürgen
Markwardt. Doch genau das macht Christoph Rosin, der in Uelzen eine
Fußballmannschaft für die Bananenflankenliga aufgebaut hat – eine Liga
für geistig behinderte Kinder und Jugendliche.
Der
ehemalige Fußballer leitet das Training und hat seinen Spielern
Fußballkleidung organisiert. Christoph Rosin wird unterstützt von Tim
Meierhoff, der Löwenwaldschule und dem Post-Sportverein, auf dessen
ehemaligen Tennisplatz ein umzäuntes Trainingsgelände für das Team
Bananenflanke entstanden ist.
Kino-Gutscheine für besondere Bilder zum Thema Gleichberechtigung
Kinder der Grundschule Westerweyhe erhalten Sonderpreis
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3b, 4a und 4b der
Grundschule Westerweyhe erhielten jetzt einen Preis für ihre Werke
im Rahmen des Malwettbewerbs gleich – frei – leben. Matthias
Ziegeler von der Sparkasse Uelzen überreichte neben süßen
Gummibären für alle jeweils einen Gutschein pro Klasse für einen
gemeinsamen Besuch des KNAX-Kinos im Februar mit der Filmpremiere
„Drachen zähmen leicht gemacht 3“. Schulleiterin Maria Lembeck
freute sich mit ihren Schützlingen über den tollen Preis und
kündigte an, dass die Bilder in den Räumen der neuen Schulmensa
ausgestellt werden.
Die Kinder hatten sich im Rahmen des von der Allgemeinen Zeitung
und der Hansestadt Uelzen initiierten Malwettbewerbs gleich – frei
– leben intensiv mit dem Thema Gleichberechtigung und
Gleichstellung von Mädchen und Jungen auseinandergesetzt und unter
anderem Bilder mit Rennfahrerinnen und Skateboarderinnen,
Raumpflegern und Erziehern gemalt. Auch Lohnungleichheit wurde von
einigen Kindern als Thema für ihr Bild gewählt.