So überreichte Uelzens Bürgermeister Jürgen Markwardt in der letzten Ratssitzung sechs Ehrennadeln an:
• Annegret Kasten und Marianne Stöcks: Die
ehrenamtliche Heimatpflege der Volkstanzgruppe ist laut dem
Bürgermeister den Menschen oft gar nicht bewusst, aber nicht weniger
wichtig. So ist es Annegret Kasten, seit 1993 erste Vorsitzende der
Volkstanzgruppe, und Marianne Stöcks, seit 1982 Schatzmeisterin, zu
verdanken, dass Uelzen jedes Jahr beim Landesfest Tag der Niedersachsen
vertreten ist. Die Gruppe organisiert die Hansestage sowie die
Trachtenfeste des Landestrachtenverbandes in Uelzen mit.
• Christoph Rosin:
„Es ist nicht selbstverständlich, dass sich jemand, der selbst kein
behindertes Kind hat, für genau diese Kinder einsetzt“, sagte Jürgen
Markwardt. Doch genau das macht Christoph Rosin, der in Uelzen eine
Fußballmannschaft für die Bananenflankenliga aufgebaut hat – eine Liga
für geistig behinderte Kinder und Jugendliche.
Der
ehemalige Fußballer leitet das Training und hat seinen Spielern
Fußballkleidung organisiert. Christoph Rosin wird unterstützt von Tim
Meierhoff, der Löwenwaldschule und dem Post-Sportverein, auf dessen
ehemaligen Tennisplatz ein umzäuntes Trainingsgelände für das Team
Bananenflanke entstanden ist.
Kino-Gutscheine für besondere Bilder zum Thema Gleichberechtigung
Kinder der Grundschule Westerweyhe erhalten Sonderpreis
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3b, 4a und 4b der
Grundschule Westerweyhe erhielten jetzt einen Preis für ihre Werke
im Rahmen des Malwettbewerbs gleich – frei – leben. Matthias
Ziegeler von der Sparkasse Uelzen überreichte neben süßen
Gummibären für alle jeweils einen Gutschein pro Klasse für einen
gemeinsamen Besuch des KNAX-Kinos im Februar mit der Filmpremiere
„Drachen zähmen leicht gemacht 3“. Schulleiterin Maria Lembeck
freute sich mit ihren Schützlingen über den tollen Preis und
kündigte an, dass die Bilder in den Räumen der neuen Schulmensa
ausgestellt werden.
Die Kinder hatten sich im Rahmen des von der Allgemeinen Zeitung
und der Hansestadt Uelzen initiierten Malwettbewerbs gleich – frei
– leben intensiv mit dem Thema Gleichberechtigung und
Gleichstellung von Mädchen und Jungen auseinandergesetzt und unter
anderem Bilder mit Rennfahrerinnen und Skateboarderinnen,
Raumpflegern und Erziehern gemalt. Auch Lohnungleichheit wurde von
einigen Kindern als Thema für ihr Bild gewählt.